Luca App
Der Hype um die Luca-App: Was bietet Ihnen das neuste Tool?
25. März 2021
Emojis
Emoji Marketing: Wie Sie Emojis erfolgreich nutzen!
15. April 2021

SEO-Optimierung – So funktioniert’s

SEO Beitragsbild
Lesezeit: 6 Minuten

Jeder, der sich mit Online-Marketing oder Websites beschäftigt, stolpert früher oder später über die Begriffe SEO und SEO-Optimierung. Zu diesem Thema gibt es unzählige Beiträge und verschiedenste Tipps, die für Anfänger schnell überwältigend wirken können. Doch SEO ist keine Magie, sondern ein einfacher Prozess, der Ihnen viele neue Besucher auf Ihrer Website bringen kann. Um diesen Prozess für Sie so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier die wichtigsten Informationen gesammelt und zusammengefasst.

Was ist SEO?

SEO bedeutet Search Engine Optimization. Dabei geht es darum, die eigene Website zu optimieren, dass sie in Suchmaschinen wie Google so gut wie möglich eingestuft wird. Denn Google führt im Hintergrund der Suchmaschine beispielsweise ein Ranking, das Websites nach dem Grad der Optimierung bewertet und diese dementsprechend in den Suchergebnissen einordnet. Aus diesem Grund ist es für eine erfolgreiche Präsenz im Internet unerlässlich, die eigene Seite regelmäßig aus SEO-Sicht zu optimieren. Denn die meisten Besucher, die auf eine Website kommen, bestehen aus organischen neuen Nutzern, also Personen, die die Seite von sich aus in Suchen finden. Wenn man die eigentliche Optimierung angehen will, muss man sich zwei übergreifende Bereiche anschauen, das Onpage- und das Offpage-SEO. Diese beiden Kategorien werden im Folgenden genauer betrachtet.

effektiv im Homeoffice arbeiten

Onpage-SEO

Onpage-SEO ist das thematische Gebiet, dass die technischen und inhaltlichen Maßnahmen bezeichnet, die man an der eigenen Website vornimmt. Das Ziel dabei ist, dass der Crawler, also das Programm von Google, welches die Website scannt, problemlos alle Inhalte erreicht und alle relevanten Informationen indexieren kann. Um dies zu erzielen, gibt es verschiedene Punkte, die man beachten muss. Zunächst werden die technischen Aspekte der Seite untersucht.
Dabei muss zum einen der Pagespeed optimiert werden. Pagespeed bezeichnet die Ladegeschwindigkeit der Seite. Um diese zu verbessern, sollte man vor allem die vorhandenen Bilder auf der Seite in der Dateigröße verkleinern, denn zu große Fotos beeinträchtigen die Geschwindigkeit besonders.
Neben dem Pagespeed muss auch die mobile Funktionalität der Website optimiert werden. Denn inzwischen betreten ein Großteil der Nutzer eine Website über ein mobiles Endgerät, weshalb die Seite auf einem Handy oder Tablet unbedingt gut aussehen und funktionieren muss.
Außerdem sollten Sie unbedingt darauf achten, wie Ihre Website mit 404-Seiten, also fehlenden Seiten nach Links und Verlinkungen umgeht, denn auch das testet das Programm.
Weitere technische Aspekte, die etwas weniger relevant sind, sind unter anderem die URL-Strukturen der Seite.

Neben den technischen Maßnahmen gibt es auch inhaltliche Punkte, die optimiert werden sollten. Zunächst muss bei der Erstellung des Contents der Seite auf verschiedene Dinge geachtet werden. Hierbei ist vor allem die Keyword-Strategie wichtig. Das Thema Keywords wird später in diesem Beitrag noch behandelt. Außerdem muss die Struktur der Überschriften beachtet werden und es sollte kein doppelter Content vorkommen.
Zudem sollten Sie darauf achten, die vorhandenen Bilder mit SEO-relevanten Informationen zu versehen. Diese sind vor allem ein Alternativtext, der beschreibt, was das Bild zeigt und ein Titel für das Bild, der nach Möglichkeit relevante Keywords enthalten sollte.

Offpage-SEO

Offpage-SEO beschreibt alle Maßnahmen, die Sie außerhalb der zu optimierenden Website durchführen können. Hierbei gibt es nicht viele unterschiedliche Maßnahmen, die man selbst durchführen kann, sondern es geht vor allem darum, Backlinks zu generieren. Backlinks sind Links auf fremden Websites, die auf Ihre Seite verlinken. Je mehr Backlinks Ihre Seite aufweisen kann, desto besser wird sie von Google bewertet. Allerdings untersucht Google nicht nur die Anzahl der Backlinks auf Ihrer Seite, sondern auch die Qualität des Links. Daher sind die besten Backlinks verdient, also hat der Betreiber einer anderen Seite Ihren Content als so wichtig empfunden, dass er Sie verlinken wollte. Man kann Backlinks auch kaufen, allerdings werden gekaufte Backlinks schlechter eingestuft.

Neben Backlinks ist auch Local-SEO ein essenzieller Teil von Offpage-SEO. Dabei geht es darum, dass Ihr Unternehmen in Ihrer Umgebung in ortsbasierten Suchen auftaucht. Dazu sollten Sie unbedingt ein Google My Business Profil besitzen, damit Google Maps Ihr Unternehmen in den Algorithmus aufnehmen kann. Eine ausführliche Erklärung zu Google My Business finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Keywords

Der erste Schritt der Contenterstellung sollte die Recherche der Keywords sein. Keywords sind die Suchbegriffe, die die potenziellen Besucher Ihrer Seite bei Google suchen könnten. Diese Recherche ist nicht ganz einfach. Denn natürlich sollten Sie Keywords wählen, die zwar oft gesucht werden, aber nicht so oft, dass Sie mit den Websites großer Unternehmen konkurrieren müssen. Denn ein großes Unternehmen, dass eine komplette Abteilung nur für SEO einsetzen kann, wird definitiv immer die ersten Plätze der Google Suche zu bestimmten Keywords einnehmen. Da Sie in diesen Suchanfragen keine Chance haben, sollten Sie unbedingt auf den Wettbewerb zu einem bestimmten Keyword achten. Um diese Recherche zu vereinfachen, gibt es verschiedene Tools online, die Sie dabei unterstützen können. Zum Beispiel gibt es Ubersuggest. Dort kann man das potenzielle Keyword eingeben und erhält sofort verschiedene Angaben zum Suchbegriff. Außerdem erhält man verschiedene Vorschläge zu alternativen Keywords, die man nutzen könnte.
Wenn Sie dann die passenden Keywords ausgewählt haben, müssen Sie diese auch auf der Website verwenden. Wichtig hierbei ist, dass der Begriff oft genug und in verschiedenen Hierarchien, also Überschriften etc., verwendet wird. Allerdings können Sie nicht einfach überall auf der Seite das Keyword benutzen, denn Google untersucht auch den Kontext und überprüft, ob es organisch in Texten oder Überschriften eingefügt ist.

Screenshot von Ubersuggest

Die wichtigsten Kennzahlen für SEO

Um den Erfolg von SEO-Optimierung zu überprüfen, benötigen Sie verschiedene Kennzahlen, an denen Sie diesen festmachen können. Diese Kennzahlen, oder KPIs, sind unterschiedlich, je nachdem welche Art der Website Sie betreiben, da es immer andere Ziele gibt, die man verfolgt.
Grundsätzlich sind für alle Seiten drei Keywords wichtig: Organischer Traffic, Bounce Rate und Verweildauer.
Der organische Traffic bezeichnet die Nutzer, die nur aus organischen Suchen auf Ihre Seite gelangen. Dabei gilt, je mehr organischer Traffic, desto besser für die SEO Performance Ihrer Website. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass Nutzer, die schonmal auf Ihrer Seite waren und die Ihren Content mochten, wieder auf Ihre Seite kommen, wodurch Google erkennt, dass Ihre Seite beliebt ist.
Die Bounce Rate beschreibt die Absprungrate der Nutzer von Ihrer Seite. Diese Kennzahl sollte unbedingt in Zusammenhang mit der Verweildauer der Nutzer auf Ihrer Website untersucht werden. Der Grund dafür ist, dass jeder Nutzer Ihre Seite früher oder später verlassen muss. Natürlich wollen Sie, dass es eher später als früher ist, hier müssen Sie die Verweildauer beachten. Denn wenn ein Nutzer auf Ihre Seite kommt und nicht den Content findet, den er gesucht hat, wird er die Seite sofort wieder verlassen. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass Sie die falschen Keywords verwenden und Ihre Seite nicht bei den richtigen Suchen angezeigt wird.
Diese KPIs sollten Sie dauerhaft im Blick haben, denn nur so wissen Sie, ob Ihre SEO Maßnahmen funktionieren.

SEO Dashboard

Fazit

Nachdem nun das Thema SEO aus den wichtigsten Blickwinkeln betrachtet wurde, wissen Sie, welche Maßnahmen Sie nutzen können, um Ihre Seite auf die vorderen Plätze der Google Suchergebnisse bringen zu können. Zunächst haben Sie erfahren, dass SEO das Optimieren der Website in Bezug auf Suchmaschinen ist. Dabei gibt es zwei Bereiche an Maßnahmen, das Onpage- und das Offpage-SEO. Beim Onpage-SEO behandeln Sie die technischen und inhaltlichen Aspekte Ihrer eigenen Seite, wie den Pagespeed und die mobile Funktionalität der Seite. Um Ihr Offpage-SEO zu verbessern, sollten Sie versuchen, Backlinks für Ihre Website zu erhalten und Ihre lokale Auffindbarkeit zu optimieren.
Bei der Erstellung des Contents Ihrer Website müssen Sie außerdem auf die Keywords achten die Sie verwenden. Dabei ist vor allem die Recherche im Vorfeld entscheidend. Dazu können Sie das kostenlose Tool Ubersuggest nutzen.
Nachdem Sie alle diese Maßnahmen durchgeführt und Ihre Seite optimiert haben, sollten Sie anhand der KPIs überprüfen, ob Sie erfolgreich waren.
Abschließend ist es extrem wichtig zu wissen, dass SEO-Optimierung keine einmalige Aufgabe ist, die Sie einmal durchführen und die dann erledigt ist, sondern SEO-Optimierung muss regelmäßig und immer wieder durchgeführt werden. Denn nur so können Sie Ihre Fehler jedes Mal ausbessern und das Ranking Ihrer Seite immer weiter verbessern.

Keine Marketing Tipps verpassen?

Sie wollen kostenloses Marketing?

Mit unserem WLAN Marketing-Paket machen Ihre Kunden/Patienten/Gäste Werbung für Sie, sind glücklich und empfehlen Sie weiter.
Vorname
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Nachname*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Firma*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Telefon*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
E-Mail*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Ihre Anmerkungen...
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Unverbindliche Beratung