Nutzung von Hashtags
Hashtags werden für die Kommunikation auf Twitter, Facebook und Instagram verwendet. Durch die Verwendung von Hashtags kann die Reichweite vergrößert werden, da sie, ähnlich wie Links, anklickbar sind. Ferner können Follower auch nach spezifischen Hashtags suchen. Nutzen Sie deshalb bei jedem Post die passenden Hashtags, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Auch sollten Sie darauf achten, dass die Hashtags in der jeweiligen Landessprache der Nutzer gewählten werden. Man unterscheidet in dem Fall drei Arten von Hashtags:
- Marken- und Kampagnen-bezogene Hashtags: Anhand dieser Hashtags können Sie für Produkte, Slogans, Kampagnen oder Ihre Marke im Allgemeinen werben.
- Trend Hashtags: Diese Hashtags basieren auf Themen, die besonders beliebt sind. Wenn Sie auf einen Hashtag stoßen, der mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Unternehmenspsychologie übereinstimmt, sollten Sie diesen auf jeden Fall verwenden.
- Inhaltsbezogene Hashtags: Damit ordnen Sie Ihren Beitrag in eine bestimmte Kategorie ein.
Bei der Verwendung der Hashtags gilt dasselbe wie beim Posten eines Beitrags. Finden Sie heraus, worüber Ihre Zielgruppe spricht.
Kurz halten
Wie heißt es doch so schön? In der Kürze liegt die Würze. Instagram Beiträge werden oft nebenbei gelesen. Das bedeutet für Sie, dass Sie möglichst kurze, dennoch informative, Texte verfassen sollten. Verzichten Sie hierbei auf lange, ineinander verschachtelte Sätze. Auch die Verwendung von komplexen Fachbegriffen sollte sich im Rahmen halten. Für eine gute Struktur der Posts dürfen Absätze nicht fehlen. Auch sollten Sie versuchen, alle wichtigen Informationen direkt am Anfang zu platzieren. Grammatik- und Rechtschreibfehler wirken sehr unprofessionell, deshalb sollten Sie vor dem Posten Ihren Beitrag nochmals von einer zweiten Person durchlesen lassen.
Erste Zeile der Bildunterschrift
Wir scrollen durch unseren Newsfeed und das Erste, was wir sehen, sind die Bilder und die ersten Wörter der Bildunterschrift. Wenn diese ersten Wörter nicht interessant sind, ignorieren wir automatisch den Post und scrollen weiter. Das bedeutet, dass Sie einen hohen Wert auf diese Bildunterschrift legen sollten. Das Interesse des Lesers muss direkt geweckt werden. Dies gelingt am besten durch Zahlen, Fragen und direkte Ansprachen. Der Leser muss direkt wissen, worum es geht.
Regelmäßiges Posten
Regelmäßiges Posten ist sehr wichtig. Das heißt jedoch nicht, dass Sie den Instagram Feed mit Ihrem Content überfluten sollen. In der Regel sollten Sie pro Woche zwei bis drei Beiträge verfassen und diese veröffentlichen. Der richtige Zeitpunkt der Veröffentlichung hängt von Ihrer Zielgruppe ab. Studien zeigen, dass die Interaktion bei Postings unter der Woche höher ist als am Wochenende. Auch in diesem Aspekt wirkt sich eine genaue Recherche Ihrer Zielgruppe positiv aus. Für einen guten Überblick über Ihre veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden Beiträge ist eine Anfertigung eines Redaktionsplans sehr sinnvoll.

Erstellen Sie einen Redaktionsplan
Werbung für Post
Seit der Aktualisierung des Instagram-Algorithmus werden die Postings nicht mehr chronologisch dargestellt. Der Algorithmus sucht sich aus, welche Posts er wem anzeigt. Dementsprechend ist es sehr wichtig, dass Sie auf Ihren Post aufmerksam machen. Versuchen Sie in der ersten Stunde nach der Veröffentlichung besonders aktiv zu sein. Das bedeutet, dass Sie auf eingehende Likes und Kommentare reagieren. Ferner sollten Sie auch bei anderen Accounts Kommentare und Likes hinterlassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Sie in Ihrer Story nochmals den Beitrag posten und somit promoten. Auch können Sie andere Accounts in Ihrem Beitrag markieren. Dies sollte sich dennoch im Rahmen halten, da dies für Follower schnell nervig werden kann. Wir sehen, dass das Posten alleine nicht ausreicht. Die Schritte danach sind enorm wichtig.
Analyse
Um herauszufinden, was bei Ihren Followern gut ankommt und was nicht, ist es wichtig, die Entwicklung des Instagram-Profils im Auge zu behalten. Analysieren Sie kontinuierlich die Leistungen Ihrer Beiträge. Im Business-Profil können sie unter ”Statistik” wichtige Kennzahlen, wie zum Beispiel die Reichweite oder die Anzahl der Abonnenten herausfinden.

Die Insights Funktion zeigt Ihnen viele wichtige Kennzahlen