Kundenberatung
Ein Vorteil, den der stationäre Handel gegenüber dem Online-Handel hat, ist ganz klar die direkte, kompetente Beratung durch Mitarbeiter. Obwohl immer mehr Chattools in Online-Shops aufploppen, die es dem Kunden ermöglichen, mit einem Mitarbeiter zu kommunizieren, hat die Beziehung Mensch zu Mensch dennoch eine andere Wirkung.
Aufgrund dessen muss die Beratung und der Kunden-Service Ihrer Mitarbeiter so gut sein, dass ein Kunde gerne über seine positive Erfahrung berichtet und anderen Ihren Laden empfiehlt. Denn die Beratung ist in einem stationären Handel das A und O. Kunden kaufen nämlich am liebsten von kompetenten und sympathischen Verkäufern.

Kundenberatung ist das A und O.
Events planen
Um lokal mit Kunden oder möglichen Partnern in Kontakt treten zu können, bietet sich die Planung und Durchsetzung von Events an. Auch wenn Events aufgrund der momentanen Lage schwer durchzuführen sind, sollten Sie diese bereits für die Zukunft planen. Die Events können aber auch problemlos digital stattfinden. Wie Sie die Veranstaltungen gestalten, hängt zum einen von Ihrem Unternehmen ab. Sind Sie Betreiber einer Pizzeria? Fasching steht vor der Tür. Laden Sie doch Ihre Gäste auf eine entspannte Faschingsparty ein, bei der Sie auch Tastings anbieten. Sie machen dadurch Ihre Marke erlebbar. Auch sind neuerdings die Street-Food-Festivals sehr beliebt. Mieten Sie sich doch einen Foodtruck und verbreiten Sie Ihre Köstlichkeiten bei einem solchen Festival. Ihnen stehen viele Möglichkeiten offen. Hierbei ist alles möglich.
Im Internet überzeugen
Die Webseite gilt als Ihre digitale Visitenkarte, deswegen sollte sie professionell und seriös gestaltet sein. Hierbei ist es wichtig, nicht nur auf die äußerliche Gestaltung zu achten, sondern auch inhaltlich zu überzeugen. Informative Texte zu Ihren Produkten, Werten, Leistungen und auch zu Ihrem Team lassen Ihr Unternehmen kompetent und qualifiziert wirken. Eine entscheidende Rolle spielen hier besonders Fotos. Bilder vermitteln einen ersten Eindruck und sollten Ihre potenziellen Kunden dazu animieren, sich näher zu informieren und im besten Fall Ihr Geschäft zu besuchen. Einen authentischen Eindruck erlangen Sie durch professionell fotografierte und ausdrucksstarke Fotos. Mögliche Seiten für kostenlose, lizenzfreie und professionelle Bilder finden Sie hier. Sie wollen schließlich nicht nur potenzielle Kunden und Kunden ansprechen, sondern auch mögliche Geschäftspartner.
Online sichtbar werden
Um Ihr Unternehmen online regional sichtbar zu machen, ist es zunächst sinnvoll, sich ein Unternehmensprofil bei Google My Business anzulegen. Google legt in den meisten Fällen solch ein Profil automatisch an, jedoch sollten die Geschäftsführer diese im Nachhinein anpassen. Hierbei ist es wichtig, dass Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten angeben. Ferner müssen Sie Ihr Unternehmen auch der richtigen Kategorie der Branche zuweisen und auch anschauliche Bilder und ein Firmenlogo verwenden. Haben Sie ein Profil angelegt, lautet der nächste Schritt ein Eintrag in den Branchenportalen. Zunächst ist ein Eintrag in ein Telefonbuch, wie beispielsweise “das Örtliche” wichtig. Dieses ist mittlerweile online vertreten. Aber auch Einträge in anderen Branchenportalen sind sinnvoll, denn dadurch steigert sich auch Ihre Online-Sichtbarkeit. Ferner müssen Sie Änderungen, welche Sie vornehmen, in Ihrem Profil auch aktualisieren. Die Daten Ihres Unternehmensprofils müssen immer aktuell und einheitlich sein. Wichtig ist, dass die Daten auf der Webseite mit den Daten im Internet übereinstimmen. Ein weiterer wichtiger Punkt für die Sichtbarkeit ist das Sammeln von Kundenbewertungen auf Google und anderen Plattformen. Denn diese wirken sich positiv auf das Suchmaschinen-Ranking Ihres Unternehmens aus. Online-Bewertungen und Erfahrungsberichte gelten in der heutigen Zeit als moderne Mund-zu-Mund-Propaganda, dementsprechend ist es äußerst wichtig, dass zufriedene Kunden eine Bewertung abgeben. Mit dem Socialwave Marketing Paket erhalten Sie ohne großen Aufwand zahlreiche positive Bewertungen. Mehr Informationen dazu erhalten sie hier.
Ferner unterstützt auch die Nutzung von Google+-Local oder Google Ads mit regionaler Anzeigenschaltung Ihre Online-Sichtbarkeit. Ihr Unternehmen wird dadurch bei Google für diejenigen sichtbar, die das passende Schlüsselwort zu Ihrem Unternehmen suchen und sich in der unmittelbaren Nähe Ihres Ladens befinden. Auch bietet Google die Sichtbarkeit durch den Standort Ihres Unternehmens in Google Maps.

Online Sichtbarkeit steigern durch Einrichtung eines Google My Buisness Konto.
Social Media
Die Erfolge, die man mit Social-Media-Marketing erreichen kann, werden oft unterschätzt. Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram und LinkedIn ermöglichen lokalen Unternehmen viele Chancen für Kundengewinnung und Kundenbindung. Sie bieten eine Interaktion zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Dabei können Sie nicht nur auf aktuelle Neuigkeiten und Informationen aufmerksam machen, sondern stehen auch im direkten Kontakt mit Ihren Kunden. Auch können Sie lokale Ads schalten und lokalen Facebookgruppen beitreten. Dort finden sich viele Interessensgruppen in lokalen Gruppen und tauschen sich über das jeweilige Thema aus. Falls Sie als ein Unternehmen eine geeignete Gruppe gefunden haben, können Sie dadurch neue Kunden gewinnen. Ein weiterer und wichtiger Pluspunkt ist die Tatsache, dass Sie wichtige Informationen über Ihre Zielgruppe von Ihrer eigenen Zielgruppe erhalten. Was will man mehr?
Vernetzung und Kooperation
Ein weiteres sehr wichtiges Instrument für lokales Marketing ist die Vernetzung und Kooperation mit anderen Unternehmen. Besonders am Anfang ist man auf jede Hilfe angewiesen. Durch die Vernetzung ergeben sich viele Vorteile. Zum einen ermöglicht sie das Kennenlernen von neuen Leuten und zum anderen sorgt sie für Inspiration und Motivation. Gemeinsam mit Ihren Kooperationspartnern können Sie Ideen und Lösungen entwickeln und diese umsetzen. Auch bei der Selbsteinschätzung hilft eine Vernetzung enorm. Ferner öffnet sich für Sie automatisch ein Zugang zu einer größeren Zielgruppe, wodurch Sie die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden erreichen. Geeignete Kooperationspartner sind Unternehmen, die dieselbe Kundschaft ansprechen und auch dieselben Interessen teilen.

Durch eine Kooperation ergeben sich viele Vorteile.
Kombination von Online- und Offline-Handel
Beide Vertriebskanäle bieten sowohl dem Konsumenten als auch dem Händler diverse Vorteile, welche man durch eine intelligente Verknüpfung voll ausschöpfen kann. Jeder Mensch kauft anders ein. Einige besuchen zuerst den Laden, lassen sich persönlich beraten, erwerben aber dennoch online das Produkt, da es zu einem niedrigeren Preis angeboten wird. Andere recherchieren erst online über das Produkt, verzichten auf eine Beratung und erwerben das Produkt. Von der Kaufweise und dem Bestellweg, bis hin zur Zahlungsmöglichkeit unterscheidet sich Kunde zu Kunde. Demnach ist es als Unternehmen angebracht, verschiedene Servicemöglichkeiten über verschiedene Kanäle hinweg anzubieten. Ein gutes Beispiel für die Kombination von Offline- und Online-Handel ist das sogenannte Click&Collect-Prinzip. Ihr Kunde bestellt online die Produkte und kann diese flexibel im Laden abholen. Als Konsument spart man sich die Versandkosten. Als Händler profitieren Sie davon, dass der Kunde Ihren Laden besucht und in den meisten Fällen eine Beratung erhält und weitere Artikel erwirbt. Laut dem HDE Online Monitor 2021 haben 2020 bereits 44 % der Internetnutzer Click&Collect benutzt. Vor allem in der CE/Elektrobranche war dies sehr beliebt. Wir sehen, eine Kombination von Offline- und Online-Handel macht auf jeden Fall Sinn und sollte öfters in Erwägung gezogen werden.