Definieren Sie Ihre Zielgruppe
Damit Sie mit Crossmedia Marketing Erfolg haben, sollten Sie im ersten Schritt Ihre Zielgruppe definieren.
Je mehr Sie über Ihre Zielgruppe wissen, desto leichter fällt es, die besten Kanäle für Ihre Crossmedia Kampagne auszuwählen, denn situative, kulturelle und soziale Unterschiede zwischen Menschen haben großen Einfluss auf deren Konsumverhalten.
Das bedeutet auch, dass Ihr Hauptkanal von Ihrer Zielgruppe abhängt. Beispielsweise erreichen Sie junge Menschen besser über die sozialen Netzwerke als über das Fernsehen. Ein detaillierter Beitrag zur Funktionalität eines komplexen Produkts hingegen ist in einer Fachzeitschrift besser aufgehoben als in einer Instagram Story.
Folglich ist es wichtiger, die richtigen Kanäle auszuwählen als möglichst viele.
Kanäle haben verschiedene Anforderungen
Haben Sie Ihre Zielgruppe und deren bevorzugte Kanäle identifiziert, können Sie damit beginnen, Inhalte zu erstellen. Berücksichtigen Sie dabei stets die Regeln und Anforderungen der jeweiligen Kanäle.
Die Zielgruppe formt das Medium. Folglich formt das Medium Ihre Inhalte – nicht andersherum! Das bedeutet, dass Sie Ihre Inhalte so gestalten sollten, dass sie sich im Hinblick auf deren Aussehen, Umfang und Tonalität nahtlos in das Zielmedium einfügen.
So haben beispielsweise die Social-Media-Plattformen Instagram und Facebook unterschiedliche Anforderungen, was die optimalen Abmessungen von Bildern betrifft. Auch der Umfang der Inhalte variiert von Kanal zu Kanal. Während sich Beiträge in Fachzeitschriften teils über mehrere Seiten erstrecken, hat ein Tweet maximal 280 Zeichen.
Je besser Ihre Inhalte zum gewählten Medium passen, desto weniger wirken sie wie Werbung.
Der rote Faden
Da unterschiedliche Medien zum Einsatz kommen, ist ein hoher Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens oder Produkts wichtig. Schriften, Formen und Farben sollten daher bei jeder Kampagne gleich bleiben oder sich stark genug ähneln, als dass sie von Ihren Kunden leicht Ihrem Unternehmen zugeordnet werden können.
Selbes gilt auch für das Storytelling Ihrer Kampagne. Das Erzählen von Geschichten ist im Marketing von enormer Bedeutung, denn dadurch werden Inhalte verständlich und prägen sich besser ein. Um schlüssiges Crossmedia Marketing zu betreiben, überlegen Sie sich für Ihre Kampagne eine Leitidee, die kanalübergreifend vermittelt wird. Diese konsequente Außendarstellung erzeugt bei potenziellen Kunden ein Gefühl von Stabilität und Konsistenz und Ihre Werbebotschaft wird einprägsamer.
Crossmedia Marketing Beispiel
Betrachten wir Crossmedia Marketing anhand eines konkreten Beispiels:
Die Firma Socialwave bietet Marketinglösungen inklusive WLAN für Unternehmen mit Laufkundschaft. Unter anderem werden die Kunden durch im Ladengeschäft platzierte Aufkleber und Aufsteller auf kostenloses WLAN für Kunden hingewiesen.
Kurz vor dem Login in das Kunden-WLAN erscheint ein Pop-up, das Betreiber als Werbefläche nutzen können. Während des Logins werden Gäste animiert, das Geschäft, in dem sie sich befinden, im Internet zu bewerten. Diese Bewertungen führen zu einer positiven Außenwahrnehmung und verbessern die Platzierung in Suchmaschinen, was nachweislich neue Kunden anzieht.
Zudem werden beim Login in das WLAN Kontaktdaten erfragt, die für weitere Marketingmaßnahmen wie Newsletter, SMS-Kampagnen und Gutscheine verwendet werden können. Dadurch motivieren Sie zu weiteren Besuchen und Neukunden werden zu Stammkunden.
Fazit
Zu Beginn einer Crossmedia Marketingkampagne ist einige konzeptionelle Arbeit gefragt. Doch es lohnt sich. Mit Crossmedia Marketing schöpfen Sie das Potenzial der verfügbaren Kanäle voll aus, erreichen eine größere Zielgruppe und erhöhen Ihren Bekanntheitsgrad.